ALE Update Kostenstellenhierarchie

SAP R/3 Finanzwesen: Hauptbuchhaltung; Kreditorenbuchhaltung; Debitorenbuchhaltung; Bankbuchhaltung; Anlagenbuchhaltung; ...
6 Beiträge • Seite 1 von 1
6 Beiträge Seite 1 von 1

ALE Update Kostenstellenhierarchie

Beitrag von hai_friedrich (ForumUser / 18 / 0 / 0 ) »
Hallo Leute,
wir haben 2 "unabhängige" SAP-Systeme mit den Modulen FI/CO und HR.
damit die Stammdaten, hier Kostenstellen
- in beiden Systemen den gleichen Stand haben,
- nur einmal gepflegt werden müssen,
sollen die beiden Systeme über ALE miteinander verbunden werden.
Mit dem Senden/ Abholen des Kostenstellenstammsatzes klappt das ja auch schon recht gut; d.h. die Kostenstelle kommt im HR an. Sie hat auch im Stammsatz die entsprechenden Hinweise darauf, wo sie hierarchisch hingehört.
Wenn ich mir allerdings die Kostenstellenhierarchie anzeige, dann fehlt sie dort, d.h., die Kostenstellenhierchie wird irgendwie nicht automatisch mitgepflegt.
Kann mir jemand sagen, wo ich ggfs. im Customizing noch rumschrauben muß oder welchen ABAP oder was auch immer ich noch starten muß, damit die erforderlichen Verknüpfungen der Objekte untereinander hergestellt werden.

Vielen Dank schon vorab

gesponsert
Stellenangebote auf ABAPforum.com schalten
kostenfrei für Ausbildungsberufe und Werksstudenten


Beitrag von MrBojangles (Specialist / 367 / 3 / 30 ) »
h(a)i_friedrich,

ich nehme an, Du verteilst die Kostenstellen über den Nachrichtentyp COSMAS. Die Kostenstellengruppen kannst Du zudem mithilfe des Nachrichtentyps COGRP1 verteilen. Die Erstversorgung des Zielsystems kannst du über die Transaktion KAVB besorgen.

Achtung: Die Standard(!)-Eingangsverarbeitung für COSMAS-IDocs (FuBa IDOC_INPUT_COSTCENTER) macht im Zielsystem 'nen harten DELETE und anschliessend einen INSERT in die Tabellen CSKS bzw. CSKT. Irgendwelche inhaltliche Prüfungen (ob bspw. die angegebene Kostenstellengruppe existiert) finden nicht statt...

Weiterhin viel Freude mit SAP...
Cheers
MrB.

Beitrag von KAT_Kerstin (ForumUser / 10 / 0 / 0 ) »
Hallo,

man muss im HR-System eine sogenannte Erstüberleitung anstoßen. Wir haben folgendes gemacht:
Zuerst die Transporte mit der Transaktion ECOP für folgenden Objekte erzeugt und in das HR-System eingespielt:
Buchungskreise
Finanzkreise
Kostenrechnungskreis
Kontenplan
Feldstatusgruppen

Dann haben wir die Erstüberleitung für die folgenden Objekte angestoßen:
Sachkonten (BD18)
Kostenarten (BD24)
Kostenstellen (BD16)
Standardhierarchie (KAVB)
Profit Center KE77
Innenaufträge KOA1

Änderungszeiger aktivieren (BD50) und dann den Job bezüglich Änderungen einplanen (Programm RBDMIDOC).

Brauchst du da noch mehr Infos?

Grüße
Kerstin

Beitrag von casvil (ForumUser / 4 / 0 / 0 ) »
Hallo zusammen,

bin per Zufall jetzt auf diesen Thread gestoßen. Wir haben denselben Systemaufbau. Ich möchte jetzt allerdings nur die Kostenstellen in unserem System haben (Nach Möglichkeit nur den Langtext / Kurztext Kostenstellennummer). Das würde ja für die Verbuchung ins Fi/Co reichen. Ich möchte im HR-System allerdings nicht die kompletten Stammdaten im HR System haben, da bei uns die Hierachien in z.B. den Kostenstellengruppen und auch in den Geschäftsbereichen mit abgebildet sind. Da diese ständigen Änderungen unterworfen sind, ist das der Grund, warum ich das nicht möchte. Gibt es irgendeine Möglichkeit den Stammsatz der Kostenstellen irgendwie zu "verschlanken" bevor sie ins HR kommen.

Danke sehr

casvil

Beitrag von MrBojangles (Specialist / 367 / 3 / 30 ) »
Hallo Casvil,

...na ja, nicht wirklich, denn der Nachrichtentyp COSMAS ist nicht reduzierbar (Transaktion BD53).

Hier müsstest Du ggf. tricksen, in dem Du mit der BD62 eine Umsetzregel für bestimmte Felder der IDoc-Segmente anlegst. Du könntest bspw. die Hiearchie immer auf 'DUMMY-HR' setzen oder sowas, unabhängig davon, was im AusgangsIdoc drinsteht. Alles zu Umsetzregeln findest Du in der Transaktion SALE - Geschäftsprozesse modellieren und implementieren - Datenumsetzung zwischen Sender und Empfänger einstellen.

Übrigens: wie ich bereits weiter oben geschrieben habe: Der Eingangsverarbeitung zum COSMAS-IDoc ist es wurscht, ob die Hierarchiestufe existiert. Diese macht nämlich einen harten Update auf die CSKS.
Weiterhin viel Freude mit SAP...
Cheers
MrB.

Beitrag von casvil (ForumUser / 4 / 0 / 0 ) »
Hallo Mr Bojangles,

danke erstmal für deine Antwort. Die beiden Möglichkeiten habe ich auch schon in betracht gezogen... Das Cosmas nicht reduzierbar ist, ist ärgerlich, aber naja egal.
Leider hat das mit den Umsetzungsregeln nicht wirklich geklappt. Das sind ja in der SALE die drei Einträge unter dem genannten Punkt.

1. Regel Anlegen - Kein Problem.
3. Regel dem Nachrichtentyp zuordnen - Kein Problem.

Allerdings bei Schritt 2 "Regel pflegen" da scheiterts. Habe halt für den Nachrichtentypen das IDOC - Segment ausgewählt (glaube E1SKSM oder so, sitzte gerade zuhause =) ). Danach bekommt man ja die Liste mit den ganzen Feldern. Egal was ich versucht habe, irgendwie hats nicht funktioniert. Habe versucht eine Konstante zu vergeben, eine Variable... Leider hat SAP in allen Fällen immer den Originalwert weitergegeben (also ins IDOC gepackt).

Vieleicht verstehe ich das auch ganz falsch !?

Ich hab es so verstanden:
1. Die Regel wird im SENDENDEN System gepflegt.
2. Die Regel wird BEIM erstellen des IDOC prozessiert.
3. Das Ergebnis ist ein IDOC, welches die Umgesetzten Werte enthält.
4. Das IDOC wird ins Empfängersystem übergeben und dort, so wie du schon gesagt hast, "hart" eingespielt.

Das wäre ja genau der Ablauf wie ich ihn mir wünsche... Aber wie gesagt, die Regel wird einfach nicht prozessiert.

Vieleicht kennt jemand genau zu diesem Thema ein gutes Tutorial / Dokumentation. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es so ein riesen Problem ist, Stammdaten von A nach B zu transportieren. Das muss sich doch machen lassen, ohne dass ich das komplette Customizing / die Stammdatenpflege des Fi/Co Systems ins HR transportiere.

Danke schonmal für die weiteren Antworten.
MfG
casvil

Seite 1 von 1

Vergleichbare Themen

0
Antw.
1579
Views
Filter über Kostenstellenhierarchie in BW-Workbook
von jordanju » 14.09.2007 08:14 • Verfasst in Sonstige Module
9
Antw.
8749
Views
DBTab Update from Table oder in Loop mit "Update Set" Oder ?
von RIG » 09.03.2018 11:27 • Verfasst in ABAP® Core
2
Antw.
549
Views
Scroll und Update
von HH_ABAP » 04.02.2019 11:25 • Verfasst in ABAP® für Anfänger
30
Antw.
6664
Views
Update Datenbanktabelle
von L0w-RiDer » 03.12.2018 13:23 • Verfasst in ABAP® für Anfänger
4
Antw.
3788
Views
Basis Update
von commolus » 18.06.2013 09:13 • Verfasst in Sonstige Module

Aktuelle Forenbeiträge

Neue Themen als SAP Entwickler
vor einer Stunde von IHe 7 / 461
Problem mit Custom-Dynpro in VL02N
vor 3 Stunden von Xilukarim gelöst 2 / 35

Newsletter Anmeldung

Keine Beiträge verpassen! Wöchentlich versenden wir lesenwerte Beiträge aus unserer Community.
Die letzte Ausgabe findest du hier.
Details zum Versandverfahren und zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten findest du in unserer Datenschutzerklärung.