soweit ich weiß, es gibt leider keine Möglichkeit wie Select-options in Dynpro einzubauen. Mann kann aber Selec-options in Report verwenden und anschließend Dynpro aufrufen.
Hi, was du machen kannst ist ein leeres dynpro erzeugen und im pbo ein modul creieren in dem du ueber selection-screen begin of screen 8000.
und
selection-screen end of screen 8000.
einen selscreen creierst. Zwischen begin und end of screen kannst du dann ganz normal wie im report mit parameters und select-options arbeiten. Den 8000er (oder welche nummer du ihm auch immer geben willst) screen generiert sap dann selbst. den screen rufst du dann (auch im pbo-modul) mit call screen 8000. Im PAI brauchst (kannst) du dann nix mehr machen.
Allerdings wird dann auch das ganze dynpro zu diesem selcreen, andere Elemente kriegst du da nicht mehr drauf (hab ich aber auch nicht probiert). So du das haben willst muesstest du wohl mit subscreens arbeiten, wobei einer der subscreens dein sel-screen wird.
Wenn man die passenden Dynpro-Elemente (Eingabefeld für LOW-Value und HIGH-Value, pushbutton mit ICON_ENTER_MORE bzw ICON_DISPLAY_MORE, evtl. Pushbutton mit Icon [*] o.ä. vor dem LOW-Value) im Dynpro einbaut und den FB COMPLEX_SELECTIONS_DIALOG nutzt, kann man eine z.B. mit RANGES oder SELECT-OPTIONS definierte itab füllen und sozusagen in einem Dynpro eine SELECT-OPTION simulieren.
Eine andere Variante wäre evtl, in einem Dialog-Dynpro einen Subscreen zu definieren und dort einen passend (s. Zusatz AS SUBSCREEN zur Anweisung SELECTION-SCREEN BEGIN OF SCREEN) definierten SELECTION-SCREEN einzubinden - habe ich aber noch nicht probiert.
die Methode klappt gut und ist wohl die einfachste einen SELECT-OPTION auf einen eigenen Dynpro zu bringen.
Man muss nur daran denken, dass man einen Selection-screen mit
SELECTION-SCREEN BEGIN OF SCREEN xxxx AS SUBSCREEN. definiert.
Der umgekehrte Weg auf einem Selektionsbildschirm einene "echten" Dynpro einzubinden geht übrigens auch - nur finde ich das etwas nervig zu proggen - der von dir beschriebenen Weg ist erheblich einfacher.
Nur zur Vollständigkeit.
Im letzteren Fall muss irgendwo etwas à la (müsste ich erst in der DOKU nachschauen) SELECTION-SCREEN INCLUDE xxx AS TABBED BLOCK.. (und irgendwas das erklärt wieviele Zeilen reserviert werden) in den Code eingefügt werden.
Naja - in der DOKU oder der Bibliothek steht die genaue Syntax inkl. eines Codingbeispiels.