Meine Entnahme aus der Diskussion:
Hauptvorteil von oData ist dessen Flexibilität und die Fähigkeit maschinell einfacher gelesen zu werden.
Meine Einschätzung: kann mir auch gut vorstellen, dass mittel- und langfristig oData die präferierte Technologie von SAP ist.
Am Ende kommt es eigentlich darauf an, woher der Aufruf erfolgen soll. Wenn zum Beispiel ein RFC Baustein aus einem .NET Applikation gerufen werden soll dann braucht es auch der .NET Connector um einen Call entsprechend ausführen zu können. Mit oData braucht das Aufrufende System dieses Plugin nicht, vermute ich.
ohne dass ich Zahlen hätte, aber RFC ist von der Geschwindigkeit her (glaube ich) klar im Vorteil.
Bei der Kommunikation innerhalb von SAP-Systemen ist es auch super einfach.
* Destination definieren
* Funktionsbaustein erstellen
* Funktionsbaustein unter Angabe der Destination aufrufen
* fertig
Bei der Kommunikation mit externen Systemen hat oData wieder die Nase vorn.