weder ABAP, noch node.js noch Python in der cloud hat dem anderen irgend einen wirklichen Vorteil.
Du kannst mit jeder sprache dort die APIs zu erweiterung der jeweiligen Systeme ( wie zum beispiel Successfactors, Concur, etc. ) nutzen.
Der Grund, warum man ABAP in der Cloud nutzen sollte ist einfach. Wir als ABAP Entwickler können eben ABAP gut bis sehr gut. Und bevor SAP jetzt seine ehemalige gemeinde verschreckt indem man ABAP nicht mehr unterstützt - holt man sich eben diese Entwickler auch noch mit ins Boot.
Aber diese Frage stellt sich doch eigentlich immer, bei Cloud anwendugen. Wieso sollte man Java entwickeln? Wieso C++? Wieso python? Wieso ABAP? - solange man seine Bedürfnisse damit abdecken kann ist doch alles gut.
In der Firma, in der ich ab Oktober arbeite werden wir z. b. die ABAP Cloud nutzen. Wir haben dort eine eigene Anwendung über die letzten 15 Jahre entwickelt. Diese ist der Kern der gesamten Firma - und wenn wir die jetzt in der Cloud weiterentwickeln können, wäre das perfekt.