Nun die Lösung: (Habe Sie zwischenzeitlich herausgefunden!

)
Habe dafür einfach mal die Mail an den Kunden hineingehängt!
Im manuellen Test sollte auf alle Fälle das LZB Kennzeichen 'E' genutzt werden.
Das SAP Druckprogramm verarbeitet im Zahllauf abhängig vom LZB Kennzeichen das Z1 Formular unterschiedlich.
Führen Sie nun, wie für den manuellen Test besprochen, eine Rechnungsbuchung mit dem LZB Kennzeichen 'E' durch, werden die Felder im Bereich "Wareneinfuhr" auf dem Formular gefüllt, auf Basis der Tabelle REBUP.
Die unten aufgeführten Kombinationen stellen Felder der Struktur REGUD dar, die auf der Tabelle REBUP beruhen.
Wenn Sie also beispielsweise mit der Transaktion SE16N die Tabelle REGUP auswählen, erhalten Sie alle Informationen der von Ihnen ausgeführten Zahlläufe. Die in der vorher genannten Tabelle vorhandenen Information werden vom Druckprogramm verarbeitet.
Nun zurück zur abhängigen Füllung der Felder abhängig vom LZBKZ Wenn nun also mit dem LZBKZ Kennzeichen "E" gebucht wird, würden folgenden Parameter an das Formular übergeben werden:
REGUD-X16 --> ('E')Flag für Wareneinführ wird im Formular gesetzt REGUD-EELND --> Z1 Einkaufsland Wareneinfuhr wird in das Formular geschrieben (z.B. IT, CH...) REGUD-ESUMM --> Betrag ohne Nachkommastellen Wareneinfuhr
Sollten Sie in Zukunft den Prozess Transithandel verwenden, müssten Sie mit dem LZBKZ Kennzeichen T buchen:
In Abhängigkeit zum LZBKZ Kennzeichen 'T' würden folgende Felder gefüllt werden
REGUD-X17 --> ('T')Flag für Wareneinführ wird im Formular gesetzt REGUD-TELND --> Z1 Einkaufsland Wareneinfuhr wird in das Formular geschrieben (z.B. IT, CH...) REGUD-TSUMM --> Betrag ohne Nachkommastellen Wareneinfuhr
SAP verwendet in dem Programm für die Position Dienstleistungs- und Kapitalverkehr, Sonstige Ausgaben für ALLE anderen LZBKZ Kennzeichen außer 'E' und 'T' eine Elseregel, d.h. es wird Bis auf die beiden Ausnahmen immer im Formular das 'W' bei Dienstleistungs- und ...... gesetzt.
REGUD-LVAWV --> Kennzahl
REGUD-DGLND --> Z1 Einkaufsland Wareneinfuhr wird in das Formular geschrieben (z.B. IT, CH...) REGUD-DSUMM --> Betrag ohne Nachkommastellen Wareneinfuhr