Danke für eure Antworten!Kleenmex hat geschrieben:Hi
Warum machst du es Dir nicht einfach und legst den User an, aber nur mit der Berechtigung für diese Transaktion. Du kannst ja dann über Dynprotechnik die Daten erfragen und wenn Sie alles zutreffen kannst du den Job laufen lassen.....
Vielleicht zu eifach gestrickt.. ?¨!
Code: Alles auswählen.
CASE sy-sysid.
WHEN 'D00'.
l_dest = 'ENTWICKLUNG4'.
WHEN 'T00'.
l_dest = 'TEST'.
WHEN 'P00'.
l_dest = 'PRODUKTIV'.
ENDCASE.
*Da die Kommunikation VPN-basierend ist werden erst pings zum
*Verbindungsaufbau vorraus geschickt.
DO 50 TIMES.
CALL FUNCTION 'RFC_PING'
DESTINATION l_dest
EXCEPTIONS
communication_failure = 1
system_failure = 2.
IF sy-subrc = 0.
EXIT.
ENDIF.
ENDDO.
WHILE xrc = ' '.
*-aufruf des FB in Deutschland
CALL FUNCTION 'XYZ'
DESTINATION l_dest
EXPORTING
tcode = 'VA01'
IMPORTING
xrc = xrc
TABLES
tab = itab.
ENDWHILE.
Code: Alles auswählen.
TH_CREATE_FOREIGN_MODE
neinDavor hat geschrieben:Kann man denn bei call transaction einen anderen User mitgeben?
Also: der Benutzer, der deine Transaktion benutzen soll, darf im Beispiel mit der STMS die Berechtigung für die STMS selbst nicht haben (S_TCODE). Er benötigt aber alle anderen BErechtigungen, die ansonsten zum Transportieren notwendig sind. Im Normallfall nützt es ihm aber nix, weil er ja die "Rahmentransaktion" nicht starten darf.Davor hat geschrieben:Um bei deinem Beispiel zu bleiben: Es gäbe dann einen User, der Berechtigungen zum transportieren etc. hat. Allen anderen Usern würde diese Berechtigung entzogen. Der "normale" User könnte in diesem Fall über call transaction die STMS aufrufen, aber nicht transportieren..!? Hab ich das richtig verstanden?