Submit xxx to SAP-Spool Problem

Alles rund um die Sprache ABAP®: Funktionsbausteine, Listen, ALV
13 Beiträge • Seite 1 von 1
13 Beiträge Seite 1 von 1

Submit xxx to SAP-Spool Problem

Beitrag von Guenther (ForumUser / 7 / 0 / 0 ) »
Hallo Experten.

Wir haben eine neue R/3-Version implementiert, und zwar sind wir von Release 4.7c auf Enterprise 6 umgestiegen.
Soweit so gut.

Nun habe ich allerdings ein Problem mit dem Drucken von Spool-Aufträgen in ABAP. Und zwar habe ich ein Programm, das folgenden SUBMIT-Befehl absetzt:

SUBMIT myprogram
with some_params
TO SAP-SPOOL
DESTINATION 'PR01'
IMMEDIATELY 'X'
KEEP IN SPOOL ' '
WITHOUT SPOOL DYNPRO
VIA JOB my_jobname NUMBER my_jobcount
AND RETURN.

Im Release 4.7c wurde damit ein Spool-Auftrag erzeugt und sofort (Immediately) auf dem lokalen Drucker des Benutzers ausgegeben.

Im neuen SAP verbleibt der Job dagegen im Spooler. Klicke ich ihn unter der Transaktion SP02 an und führe "Direct Printing" aus, dann kommt erst noch ein Windows-Dialog, in dem ich den lokalen Standard-Drucker bestätigen muß.

Was hat sich denn da geändert, oder wo müßte ich nachschauen, um das alte Verhalten wieder einzurichten?
Kann es evtl. etwas mit dem SAPLPD zu tun haben?

Danke für alle Ideen und viele Grüße,
Günther

gesponsert
Stellenangebote auf ABAPforum.com schalten
kostenfrei für Ausbildungsberufe und Werksstudenten


Re: Submit xxx to SAP-Spool Problem

Beitrag von Tron (Top Expert / 1327 / 35 / 333 ) »
Moin.
Ich nehme an, das der Drucker PR01 auf FRONTEND Druck
Eingestellt ist ( siehe SPAD )
Mal auf Koppelart G einstellen.
LG jens
<:: XING-Gruppe Tricktresor::>
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, du darfst sie kostenlos nutzen –
Aber sie ist nicht Open Source, d. h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.

Re: Submit xxx to SAP-Spool Problem

Beitrag von Guenther (ForumUser / 7 / 0 / 0 ) »
Hi Jens,

danke für Deine Antwort, aber die Koppelart ist bereits "G".

Gruß
Günther

Re: Submit xxx to SAP-Spool Problem

Beitrag von a-dead-trousers (Top Expert / 4457 / 227 / 1198 ) »
Guenther hat geschrieben:...Und zwar habe ich ein Programm, das folgenden SUBMIT-Befehl absetzt:

SUBMIT myprogram
with some_params
TO SAP-SPOOL
DESTINATION 'PR01'
IMMEDIATELY 'X'
KEEP IN SPOOL ' '
WITHOUT SPOOL DYNPRO
VIA JOB my_jobname NUMBER my_jobcount
AND RETURN.
Allgemeiner Hinweis:
Die Angaben DESTINATION, IMMEDIATELY, KEEP IN SPOOL sind im neuen Release obsolet. SPOOL PARAMETERS ist die neue Variante. Diese beinhaltet alle Parameter aus dem alten Aufruf in einer Struktur vom Typ PRI_PARAMS die über den Funktionsbaustein GET_PRINT_PARAMETERS versorgt werden kann.
Guenther hat geschrieben:Im Release 4.7c wurde damit ein Spool-Auftrag erzeugt und sofort (Immediately) auf dem lokalen Drucker des Benutzers ausgegeben.

Im neuen SAP verbleibt der Job dagegen im Spooler. Klicke ich ihn unter der Transaktion SP02 an und führe "Direct Printing" aus, dann kommt erst noch ein Windows-Dialog, in dem ich den lokalen Standard-Drucker bestätigen muß.

Was hat sich denn da geändert, oder wo müßte ich nachschauen, um das alte Verhalten wieder einzurichten?
Kann es evtl. etwas mit dem SAPLPD zu tun haben?
Uhhh.... lokaler Printer und SAP :shock: A pain in the ass.
Das mit dem Windows-Popup ist die einzige Variante um in SAP auch AdobeForms über den lokalen Drucker ausdrucken zu können. Das Ganze läuft über die Kopplungsart G und dem im lokalen GUI zusätzlich zu installierenden SAP SPRINT/SAP PDFPRINT. Soweit ich das verstanden habe, soll die Kopplungsart F irgendwann mal sowieso "aussterben" weil sich darüber immer wieder Fehler einschleichen können (Gedrehte Bilder, negativ Farben usw.) und die Technologie völlig veraltet ist.

Was mich zu deinem eigentlichen Problem bringt:
Alles was über Jobs ausgedruckt wird, sollte meiner Erfahrung nach immer auf einem echten, direkt in SAP bekannten Drucker rauskommen. Daher meine Empfehlung den Drucker in der SPAD fix einzurichten (z.B. Koppelart U), anstatt die Einstellungen bei Lokalem Druck aus dem Windows-Standard-Drucker zu nehmen. Generell laufen Jobs ohne GUI-Beteiligung ab, die Koppelart F ermittelt aber den Drucker über den GUI aus dem Windows-Standard-Drucker. Ich möchte gar nicht Wissen welche Verrenkung SAP da intern gemacht hat, damit das (eher schlecht als recht) funktioniert. Koppelart G ist, wie du schon festgestellt hast, in Hintergrundjobs (derzeit) gar nicht möglich.

lg ADT
Theory is when you know something, but it doesn't work.
Practice is when something works, but you don't know why.
Programmers combine theory and practice: Nothing works and they don't know why.

ECC: 6.18
Basis: 7.50

Re: Submit xxx to SAP-Spool Problem

Beitrag von Guenther (ForumUser / 7 / 0 / 0 ) »
Hallo ADT,

vielen Dank für Deine ausführliche Antwort.
Das mit dem GET-Parameters habe ich auch schon ausprobiert, und es funktioniert genauso wenig...

Hintergrund bei uns ist der, daß unser Server in einem anderen Land steht und von dort die SAP Clients weltweit bedient. Leider habe ich dort nur sehr begrenzten Zugriff und muß im Prinzip alles bei den dortigen Admins beantragen.

Leider auch stellen die sich auf den Standpunkt: Das ist Dein Programm, und wenn es nicht läuft, sieh zu...

Zu den Drucker-Defintionen: Es gibt im Prinzip einen Drucker im SPAD, über den alle Clients weltweit die Nicht-Smart-Print-Dateien drucken, also Listen etc. Diesen verwende ich ebenfalls. Und habe nun dieses Problem.
Über diesen Drucker im SAP werden die lokalen Windows-Drucker angesteuert.

Ich habe einmal die Screens der Transaktion SP02 mit dem alten System verglichen. Wenn man die Details der Spool Requests ansieht, stellt man fest, daß im alten System in der Karte "Spool Attributes" der jeweilige lokale Drucker (also mein Windows-Standard-Drucker) als "Frontend-Printer" aufgeführt wird. Im neuen Release gibt es diese Info gar nicht.

Ansonsten habe ich keine Unterschiede gesehen.

Re: Submit xxx to SAP-Spool Problem

Beitrag von Guenther (ForumUser / 7 / 0 / 0 ) »
Und noch ein Nachtrag:

SP02 zeigt an: Spool Requests without Output Request.
Würde heißen, die Drucke stehen nur im Spooler, aber niemand veranlaßt den Druck?

Hat das irgendwas zu sagen?

Re: Submit xxx to SAP-Spool Problem

Beitrag von Dele (Specialist / 307 / 4 / 47 ) »
Wie a-dead-trousers schon sagte: Frontend-Druck funktioniert nicht in Jobs, weil bei Frontend-Druck immer eine Verbindung zum SAPGui vorhanden sein muss.
Wie a-dead-trousers schon sagte: In Jobs brauchst du einen explizit in SAP definierten Drucker, wenn der Ausdruck sofort gestartet werden soll.

Re: Submit xxx to SAP-Spool Problem

Beitrag von Guenther (ForumUser / 7 / 0 / 0 ) »
Hallo Dele,

danke für Deine Antwort. Allerdings habe ich da wohl ein Verständnisproblem. Denn in der alten Version hatte ich den Drucker angesprochen, der über/mit SAPLPD verbunden war. Deshalb ist in der alten Version ja auch mein Windows-Standard-Drucker als "Frontend-Printer" in SP02 angezeigt worden.

In der neuen Version ist es eigentlich genauso: Es ist ein Drucker im SAP direkt definiert. Nur ist er vielleicht nicht direkt mit dem SAPLPD verbunden. Zumindest zeigt SP02 dieses nicht so an.

Re: Submit xxx to SAP-Spool Problem

Beitrag von a-dead-trousers (Top Expert / 4457 / 227 / 1198 ) »
Dele hat geschrieben:Wie a-dead-trousers schon sagte: Frontend-Druck funktioniert nicht in Jobs, weil bei Frontend-Druck immer eine Verbindung zum SAPGui vorhanden sein muss.
Wie a-dead-trousers schon sagte: In Jobs brauchst du einen explizit in SAP definierten Drucker, wenn der Ausdruck sofort gestartet werden soll.
Es geht schon, dass man einen Frontend-Drucker in einem Job verwenden kann, aber es funktioniert leider nicht immer zuverlässig.
Guenther hat geschrieben:Ich habe einmal die Screens der Transaktion SP02 mit dem alten System verglichen. Wenn man die Details der Spool Requests ansieht, stellt man fest, daß im alten System in der Karte "Spool Attributes" der jeweilige lokale Drucker (also mein Windows-Standard-Drucker) als "Frontend-Printer" aufgeführt wird. Im neuen Release gibt es diese Info gar nicht.
Sicher, dass dein Drucker die Kopplungsart F und den Gerätetreiber SAPLPD (beim Gerätetyp einzustellen) verwendet?

lg ADT
Theory is when you know something, but it doesn't work.
Practice is when something works, but you don't know why.
Programmers combine theory and practice: Nothing works and they don't know why.

ECC: 6.18
Basis: 7.50

Re: Submit xxx to SAP-Spool Problem

Beitrag von Dele (Specialist / 307 / 4 / 47 ) »
Ich habe mal den Hinweis "758017 - Spoolauftrag wird doppelt ausgegeben" angehängt - gültig seit Juli 2005.
Dort heißt es, man soll den Frontend-Druck mit Koppelart F nicht in Jobs verwenden.

@a-dead-trousers
Mir ist nicht ganz klar, wie das ohne SAPGUI funktionieren sollte. Es sei denn der Spooler stellt fest, ob bzw. wann der Benutzer des Jobsteps wieder "online" ist. Aber auch das kann zu Problemen führen, wenn ein Benutzer mehrfach angemeldet ist (z.B. Benutzertyp S).
Was meinst du mit Gerätetyp SAPLPD? Bei uns gibt's den nicht. Wir haben bei Koppelrat F unterschiedliche Gerätetypen: HPLJIIID und einen speziellen für Fax.

@Koppelart G
Den neuen Front-End Druck (Koppelart G) kann man durchaus in Jobs verwenden, aber ohne Sofortdruck. Wenn dann ein Anwender einen Ausdruck anstartet, dann wird auf seinem Drucker ausgegeben.

Re: Submit xxx to SAP-Spool Problem

Beitrag von Guenther (ForumUser / 7 / 0 / 0 ) »
Ich habe mal den Hinweis "758017 - Spoolauftrag wird doppelt ausgegeben" angehängt - gültig seit Juli 2005.
Dort heißt es, man soll den Frontend-Druck mit Koppelart F nicht in Jobs verwenden.
Naja, also wie soll man es denn sonst machen?
(Ich nehme mal an für Koppelart "G" gilt dassselbe.)

Außerdem hat es ja in 4.6 bis ins Release 4.7 einwandfrei funktioniert...
Den neuen Front-End Druck (Koppelart G) kann man durchaus in Jobs verwenden, aber ohne Sofortdruck. Wenn dann ein Anwender einen Ausdruck anstartet, dann wird auf seinem Drucker ausgegeben.
Stimmt, aber nur mit diesem unsäglichen Windows-Dialog...


Wenn ich das so richtig interpretiere, was Ihr schreibt, dann ist es wohl in der neuen Version nicht möglich, auf dem Windows-Standarddrucker eines Benutzers einen Druck automatisch auszugeben, der zuvor von einem Job im Hintergrund erzeugt wurde?

Vermutlich werde ich dann das Programm wohl komplett umstrukturieren müssen...

Re: Submit xxx to SAP-Spool Problem

Beitrag von Dele (Specialist / 307 / 4 / 47 ) »
Naja, also wie soll man es denn sonst machen?
Wie a-dead-trousers schon sagte: In Jobs brauchst du einen explizit in SAP definierten Drucker, wenn der Ausdruck sofort gestartet werden soll.
(Ich nehme mal an für Koppelart "G" gilt dassselbe.)
Den neuen Front-End Druck (Koppelart G) kann man durchaus in Jobs verwenden, aber ohne Sofortdruck. Wenn dann ein Anwender einen Ausdruck anstartet, dann wird auf seinem Drucker ausgegeben.
Stimmt, aber nur mit diesem unsäglichen Windows-Dialog...
Nur wenn in der Druckerdefinition auf der Karteikarte Hostspool-Kopplung die Checkbox "keine Auswahl der Geräte am Frontend" nicht aktiviert ist. Wir haben deshalb extra zwei Koppelart-G Drucker angelegt. Einen der direkt druckt (ohne Auswahl am Frontend) und einen der die Auswahl bringt (wird oft mit PDFCreator genutzt)
Vermutlich werde ich dann das Programm wohl komplett umstrukturieren müssen...
Wenn das Programm nur eine Liste an einen Drucker direkt ausgeben soll, dann brauchst man nur den Drucker in SAP explizit zu definieren und im JobStep angeben und das war's. Es sei denn, das Programm macht etwas Spezielles.
Im Release 4.7c wurde damit ein Spool-Auftrag erzeugt und sofort (Immediately) auf dem lokalen Drucker des Benutzers ausgegeben.
Da ein Jobstep nur mit einem Benutzer laufen kann, könnte ich mir vorstellen, dass der Job mehrere Steps je Benutzer hat. Ein Workaround könnte dann ein Koppelart-G Drucker ohne Auswahl am Frontend sein und die Anwender drucken ihre Liste dann bei Bedarf manuell aus. Könnte ggf. sogar Papier sparen.

Re: Submit xxx to SAP-Spool Problem

Beitrag von Guenther (ForumUser / 7 / 0 / 0 ) »
Hallo,

vielen Dank für all eure Hilfe. Ich sehe einen Lichtblick, wenn die Admins mir einen Drucker mit "G" einrichten, der wenigstens diesen Druckdialog in Windows unterdrückt. Dann könnten die User ihre Spools mit einem Rutsch drucken, ich denke, das wäre ok.

Sonst müßte ich das Programm so umschreiben, daß nicht viele Einzeldrucke angestoßen werden, sondern eine einzige lange Liste, die halt viel einzelne Seiten mit den Daten enthält.

Danke jedenfalls, es wurde für mich nun klarer.

Viele Grüße,
Günther

Seite 1 von 1

Vergleichbare Themen

6
Antw.
5767
Views
submit via job to SAP-SPOOL
von hein_blöd » 19.03.2007 13:21 • Verfasst in ABAP® für Anfänger
0
Antw.
1353
Views
Zusätze bei SUBMIT to SAP-SPOOL
von laureus222001 » 13.07.2009 09:58 • Verfasst in ABAP® für Anfänger
4
Antw.
2620
Views
SUBMIT TO SPOOL - unterschiedliches Verhalten P01/E01
von miru77 » 21.02.2014 09:07 • Verfasst in ABAP® für Anfänger
1
Antw.
1379
Views
Problem bei 'SUBMIT'
von Kelly » 05.02.2008 09:11 • Verfasst in ABAP® Core
5
Antw.
3387
Views
Submit Problem
von LittleT » 20.09.2007 14:16 • Verfasst in ABAP® für Anfänger

Über diesen Beitrag


Unterstütze die Community und teile den Beitrag für mehr Leser und Austausch

Aktuelle Forenbeiträge

RFC vs. ODATA
vor 2 Tagen von DeathAndPain 8 / 1389
Frage zur redefinierten Methode
vor 4 Tagen von ralf.wenzel 12 / 1868

Newsletter Anmeldung

Keine Beiträge verpassen! Wöchentlich versenden wir lesenwerte Beiträge aus unserer Community.
Die letzte Ausgabe findest du hier.
Details zum Versandverfahren und zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Aktuelle Forenbeiträge

RFC vs. ODATA
vor 2 Tagen von DeathAndPain 8 / 1389
Frage zur redefinierten Methode
vor 4 Tagen von ralf.wenzel 12 / 1868