SAP ABAP Datenbanktabellen

Alles Rund um SAP®.
5 Beiträge • Seite 1 von 1
5 Beiträge Seite 1 von 1

SAP ABAP Datenbanktabellen

Beitrag von Circ (ForumUser / 6 / 2 / 0 ) »
Hallo Leute,

ich hoffe ich bin hier an der Richtigen stelle, ansonsten bitte eine kurze Information wo ich damit hin muss :)

Ich arbeite als Entwickler/Testkoordinator in einer recht großen Abteilung. In den letzten Tagen wurde analysiert, das bei vielen Datenbanktabellen Felder unnötigen oder zu viel vorhanden sind. Ebenfalls gibt es viele ähnliche Datenbanktabellen, welche unnötig sind.
Ich habe nun die Aufgabe bekommen, darüber ein Konzept auf zu stellen um dieses Problem zu lösen.
Da wir nebenbei auch noch eine neue Systemlandschafts aufbauen und die Entwicklungen demnächst starten, muss ich mir nun überlegen wie dieses Thema angegangen wird.

Fragen hierbei sind z.B. ob es ein SAP Standarttool gibt, welches mir anhand der Datenbankfelder eine Verbindung zwischen den Tabellen auflistet.

Ich stelle mir vor, das es später eine Grafik gibt, mit allen Verbindungen der Tabellen, sodass auf einen Blick klar ist, wo finde ich meine Daten und wo ist es am Sinnvollsten ein z.B. neues Feld an die Tabelle gebracht werden kann. Da ich nun 2 Ausgangssituartionen habe, alte Systemlandschaft mit 1000..... Tabellen und eine neue Systemlandschaft mit noch keiner Tabelle wäre es interessant zu Wissen was für Konzepte es für solche Fälle schon gibt.

Für Rückfragen und mehr Erklärung einfach einen Kommentar hinterlassen und schon jetzt dein dickes Dankeschön.

Viele Grüße
Circ (Chris)

gesponsert
Stellenangebote auf ABAPforum.com schalten
kostenfrei für Ausbildungsberufe und Werksstudenten


Re: SAP ABAP Datenbanktabellen

Beitrag von jensschladitz (Specialist / 417 / 0 / 56 ) »
Sali,

schau dir dazu schon mal die Transaktion SD11 - Data modeler an

Gruss
thanks Jens

Re: SAP ABAP Datenbanktabellen

Beitrag von a-dead-trousers (Top Expert / 4450 / 227 / 1196 ) »
hi!

Am ehesten würd ich hierfür das View DD03M heranziehen.
Das ist eine Verbindung von Tabelle, Feld und Domäne und die Domäne ist quasi das Grundelement im ABAP DDIC.

Als Auswertung wäre es also interessant wieviele Tabellen (annähernd) die selben Domänen verwenden.
Dann muss man noch berücksichtigen in wie weit sich die Tabellen in den Schlüsselfeldern unterscheiden.
Man könnte die Domänen evtl auch außen vor lassen und wirklich INTTYPE, INTLEN und DECIMALS für die Ähnlichkeitsprüfung heranziehen. Die Domänenvariante ist halt das was die SAP an vielen Stellen für Prüfungen heranzieht. Das heißt aber auch das die bisherigen Entwicklungen sich an dieses Domänenkonzept weitgehend gehalten haben sollten (was aber selten der Fall ist)
Das selbe gilt übrigens auch für die Fremdschlüsselbeziehungen (DD12V bzw. DD17V)

Ach ja: Weil ichs grad seh DD03M enthällt auch Strukturen. Daher muss vorher über die Tabelle DD02L abgefragt werden welche Datenbanktabellen (TABCLASS = TRANSP) für die Abfrage notwendig sind.

lg ADT
Theory is when you know something, but it doesn't work.
Practice is when something works, but you don't know why.
Programmers combine theory and practice: Nothing works and they don't know why.

ECC: 6.18
Basis: 7.50

Re: SAP ABAP Datenbanktabellen

Beitrag von ewx (Top Expert / 4884 / 318 / 644 ) »
Circ hat geschrieben:Ich stelle mir vor, das es später eine Grafik gibt, mit allen Verbindungen der Tabellen, sodass auf einen Blick klar ist, wo finde ich meine Daten und wo ist es am Sinnvollsten ein z.B. neues Feld an die Tabelle gebracht werden kann.
Stell dir lieber vor, davon Abschied zu nehmen!
Das kann gar nicht funktionieren.

Wenn Ihr schon so einen Riesen-Redesign macht, wäre es m.E. sinnvoller die Anwendungen und Prozesse zu analysieren.
Wenn es jetzt schon so einen Wust an unkoordiniert angelegten Tabellen gibt, dann schätze ich mal, dass euch die Sicht auf die Daten auch nicht weiter bringt.

Zudem ist es durchaus sinnvoll, Daten redundant zu halten. Beispiel Kundenauftrag: Da wird auch der Materialtext gespeichert, obwohl er bereits im Materialstamm vorhanden ist. Dass der Materialtext natürlich im Auftrag geändert werden kann, ist klar. Aber auch nur, weil man weiß: Achja VBAP, da stehen die Belegpositionen, die Felder dürfen doppelt sein. Wie willst du dieses implizite Wissen auf "anonyme" Tabellen anwenden?

Dazu kommt noch, dass die Tabellen auch alle gewartet werden können sollen müssen. Soll heißen: Wenn ich aus einer Tabelle sehe, da steht nur die Materialnummer drin und ein Kennzeichen und ich habe eine andere Tabelle mit Materialnummer und einem anderen Kennzeichen, dann müsste man diese Tabellen zusammen führen können. Kann man sicher auch. Aber wenn in die einen Tabelle 10.000 Materialien automatisch eingefügt werden (Schnittstelle, Prozess, ...) und die andere Tabelle manuell von der Fachabteilung gepflegt wird, dann wird sich diese bedanken, weil sie nämlich nix mehr wieder findet.

Ich finde so ein Redesign in jedem Fall sinnvoll, es ist aber immer eine Sisyphos-Arbeit. Da werden automatisch generierte Diagramme wenig helfen.
Aber ich wünsche viel Erfolg! :D

Evtl. hilft auch der Report RSDEPEND weiter? Die Liste hat eine Section "Abhängigkeiten von Typen des Dictonarys". Vielleicht könntet ihr RSDEPEND für die einzelnen Programme aufrufen, die Liste speichern und dann von den verwendeten Tabellen -> Datenelementen -> Domänen eine Abhängigkeitsliste erzeugen?

Code: Alles auswählen.

ZABC
+-MATNR - MATNR - MATNR
+-WERKS - WERKS_D - WERKS

Z123
+-VKORG - VKORG - VKORG
+-MATNR - MATNR - MATNR
Wenn man dann noch manuell definiert, welche Programme zu welchen Prozessen/ Bereichen gehören, bekommt man vielleicht doch eine aussagekräftige Liste...?!

Re: SAP ABAP Datenbanktabellen

Beitrag von foessleitnerj (ForumUser / 51 / 4 / 18 ) »
Hallo!

Ich würde da auch sehr vorsichtig sein. Es gibt auch nicht "Das" Tool welches dir bei der Entscheidung hilft. - Manchmal gibt es gute Gründe, manchmal vielleicht auch nicht. - Natürlich sollten redundante Datenbanktabellen oder Spalten vermieden werden, aber wie in der vorigen Antwort erläutert, gibt es wirklich oft gute Gründe das zu tun.

Konkret würde ich wirklich Fall für Fall analysieren und mir überlegen welchen Vorteil bzw. Nachteil eine "Zusammenlegung" mit sich bringt. Ich arbeite oft bei Kunden mit wirklich enormen Datenmengen, wo die Performance absolut im Vordergrund steht. - Da macht es oft durchaus Sinn, ein paar redundante Informationen in einer Tabelle mitzuführen und nicht über JOINs zusammenzulesen.

Aber wie gesagt, ich würde das von Fall zu Fall entscheiden.


lg Fößleitner Johann
Die Performance und Ergebnisse von SELECTs und JOINs im Produktivsystem überprüfen?
=> SQL Cockpit
http://www.cadaxo.com

Seite 1 von 1

Vergleichbare Themen

6
Antw.
2257
Views
Frage zu Datenbanktabellen
von cyb1982 » 24.08.2011 16:29 • Verfasst in ABAP® für Anfänger
7
Antw.
5774
Views
Suchhilfe für Datenbanktabellen
von miho » 19.09.2013 15:47 • Verfasst in Dialogprogrammierung
2
Antw.
1518
Views
Datenbanktabellen verschachteln?
von Zubasa » 10.05.2011 10:20 • Verfasst in ABAP® für Anfänger
4
Antw.
1932
Views
Zwei Datenbanktabellen zusammenführen
von dominoblau » 22.01.2021 11:41 • Verfasst in ABAP® für Anfänger
3
Antw.
1188
Views
Datenbanktabellen-name als Parameter übergeben
von tekko » 28.09.2020 14:49 • Verfasst in ABAP® für Anfänger

Aktuelle Forenbeiträge

line_exists evaluieren
vor 3 Tagen von Radinator gelöst 6 / 283
Was zum Knobeln....
vor 3 Tagen von a-dead-trousers 5 / 502

Newsletter Anmeldung

Keine Beiträge verpassen! Wöchentlich versenden wir lesenwerte Beiträge aus unserer Community.
Die letzte Ausgabe findest du hier.
Details zum Versandverfahren und zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Aktuelle Forenbeiträge

line_exists evaluieren
vor 3 Tagen von Radinator gelöst 6 / 283
Was zum Knobeln....
vor 3 Tagen von a-dead-trousers 5 / 502

Unbeantwortete Forenbeiträge

Erweiterung in ME51N/ME52N:
vor 2 Wochen von ABAPlerv 1 / 1727
Erweiterung in ME51N/ME52N:
vor 2 Wochen von ABAPlerv 1 / 1619