Hallo!
Wenn ich ein abap Programm von Anfang an schreibe, z.B. einen neuen Report fürs im/ps Modul, woher weiss ich welche Tabellen/Felder ich benutzen kann?
Gibt es eine offizielle Seite auf dem SAP Portal wo die Tabellen beschrieben sind?
Woher wissen abap developer welche Daten sie nutzen können? Das kann doch nicht ein test and try Verfahren sein. Oder doch?
Ich kenne die Transaktionen se16 und se11 die es mir ermöglichen die Tabellenstruktur sowie deren Inhalt kennenzulernen. Ich suche allerdings eine genauere Beschreibung der SAP Tabellen als die, die man unter diesen Transaktionen findet.
Wäre dankbar für Eure Tips.
Grüße,
snook
in der Regel ist das doch ein Trial and Error-Verfahren...
Am einfachsten ist, wenn du in der Standardtransaktion F1 auf einem Feld drückst und dir die "technische Info" anschaust. Wenn du Glück hast, wird direkt auf das Tabellenfeld referiert, in den meisten Transaktionen werden jedoch eigene Strukturen genau für diese Transaktion verwendet. Du hast dann aber über das Datenelement (meistens) die richtige Feldbeschreibung am Wickel.
Eine genaue Feldbeschreibung wirst du kaum finden. Die SAP findet ja nicht mal die Zeit, die Datenelemente selbst richtig zu beschreiben. Oftmals ergibt sich aber auch der Zweck aus dem Kontext und den Festwerten/ Tabellenwerten hinter der Domäne zum Datenelement.
eine recht gute Hilfe bietet auch Transaktion SE36: Logische Datenbanken (ich hoffe, das Konzept gibt es noch in Releases höher als 3.1I).
Wenn man eine logische Datenbank zu einem gesuchten Thema auswählt, z.B. KDF (Datenbank Kreditor aus Fibu-Sicht) und sich die Struktur anzeigen läßt, erhält man eine Übersicht über die benutzzen Tabellen und deren hierarchische Abhängigkeiten.
Im Datenbankprogramm selber findet man häufig noch weitere Tabellen zum jeweiligen Arbeitsgebiet.
Hallo Snook,
eine andere Möglichkeit ist, die Transaktion aufzurufen und dabei einen SQL-Trace mitlaufen zu lassen, dann weiß man auf welche Tabellen zugegriffen wird.
Gruß, Olaf
Das ist der Grund, warum Kunden immer nach Programmierern mit "Modulerfahrung" suchen
Meist hat man aber innerhalb eines Projektes auch immer recht gute Medulberater an seiner Seite, die man fragen kann... Die sind meist das beste "Repository Infosystem"
Was auch viel bringt, ist "Aufschreiben"... Ich benutze z.B. von Anfang an CueCards (sorry für die Werbung), um mir FB, Codings, OSS-Meldungen u.s.w. zu "speichern"...
Ich danke Euch sehr für Eure hilfe.
Vielleich wäre ein "Open SAP Tables"-Wiki-Projekt sinvoll? Jeder könnte etwas zum kennenlernen der SAP Tabellen beisteuern.
Auf den Seiten: http://www.sapgenie.com/abap/tables.htmhttp://sapwiki.iwoars.net/index.php/Tabellen oder http://www.sapgenie.com/abap/tables.htm gibt es Beschreibungen einiger Tabellen. Etwas in der Richtung aber regelmäßig erweitert, mit etwas mehr Beschreibungen und in ein abap Beispielprogramm eingewickelt wäre eine große Hilfe für Einsteiger. Vor allem das sapwiki.iwoars.net sieht schon ziemlich brauchbar aus.
Vielleicht sollte SAP sich auch endlich etwas öffnen gemäß aktueller Tendenzen... Oder könnten wir dabei helfen?
Grüße,
snook