ABAP - Wer weiß was??

Alles Rund um SAP®.
7 Beiträge • Seite 1 von 1
7 Beiträge Seite 1 von 1

ABAP - Wer weiß was??

Beitrag von made (ForumUser / 49 / 0 / 0 ) »
Hallöchen!

Ich habe bald Abschlussprüfung und habe ein Projekt mit ABAP gemacht, jetzt werde ich bestimmt auch über ABAP ausgequetscht, da ist mir aufgefallen, dass ich ziemlich wenig darüber weiß!

Hier meine Fragen:
Was ist ABAP für eine Programmiersprache?
Also Objektorientiert, Problemorientiert...???

Von welcher Sprache Stammt ABAP ab?

Wie ist das mit dem Aktivieren??
Wird zu erst compiliert und dann interpretiert oder andersrum? Wird ein teil gemacht, wenn ich aktiviere und der andere wenn ich dann ausführe???

Das war's fürs erste vielleicht fallen mir ja noch fragen ein! :oops:
Ich wär euch überaus dankbar für Antworten! :roll:

Grüße
Made
Zuletzt geändert von made am 29.09.2005 10:22, insgesamt 1-mal geändert.

gesponsert
Stellenangebote auf ABAPforum.com schalten
kostenfrei für Ausbildungsberufe und Werksstudenten


Beitrag von Donald ( / / 0 / 3 ) »
Abap steht für "Advanced Business Application Programming"

ABAP gibt es sowohl objektorienter (nennt sich ABAP OO) als auch prozedural.

Abap ich ähnlich zu COBOL (manche behaupten es stammt davon ab, andere sind der meinung es ist eine mischung zwischen pascal und cobol).

ABAP wird interpretiert (nicht implementiert).

gruß Donald

Beitrag von ereglam (Top Expert / 1829 / 2 / 7 ) »
Hallo Made,

ABAP wird als Sprache der 4.Generation bezeichnet. Deshalb hieß die Sprache auf früher ABAP/4.
Entwickelt wurde sie wohl von frühen Mitarbeitern von SAP, die im R/1 (?!?) die direkte Codierung der Quelltexte umgehen wollten. Nach dem der damalige Vorstand sich von diesem Ansatz hat überzeugen lassen wurde wohl R/2 veröffentlicht.

Beim Übergang von R/2 zu R/3 sind im R/3 neue Konzepte eingefügt worden (z.B. Datenablage).

Vom Syntax her ist eine Verwandschaft zu COBOL durchaus gegeben, wobei definitiv auch Elemente anderer Sprachen in ABAP zu finden sind. Es besteht natürlich zu vermuten, dass die Entwickler von ABAP sich mit COBOL ausgekannt haben.

Klassisches ABAP ist prozedural mit ereignisorientiereten Elementen siehe z.B. START-OF-SELECTION, TOP-OF-PAGE etc. Mit Einführung von R/3 4.0 wurden auch objektorientierte Elemente mit eingeführt.

ABAP zählt, wie auch Java, von der Compilierung und Ausführung her zu den ByteCode-Sprachen, da der Quelltext in ein Metaformat kompiliert wird, was vom plattformabhängigen Interpreter ausgeführt wird, der dadurch auf die plattformabhängige Maschinensprache zurückgreift...

Durch die Aktivierung des Coding wird das Problem in früheren Releases kleiner 4.0 umgangen, dass Änderungen sofort mit der SDpeicherung aktiv waren, obwohl der Entwickler mit der Arbeit eventuell noch nicht fertig war.
Gruß
Ereglam


May the Force be with your code
|| .| |.|| | .... . ..|. ||| .|. |.|. . |... . .|| .. | .... |.|| ||| ..| .|. |.|. ||| |.. .

Beitrag von RiffRaff (Specialist / 379 / 0 / 1 ) »
Hallo,

um einmal im Forum auch ein blöde Ansage zu machen :wink:
made hat geschrieben: Hier meine Fragen:
Was ist ABAP für eine Programmiersprache?
Also Objektorientiert, Problemorientiert...???
dann eher Problemorientiert :lol:

mfg
Richard

Beitrag von made (ForumUser / 49 / 0 / 0 ) »
Donald hat geschrieben: ABAP wird interpretiert (nicht implementiert).
ups...meint ich ja! :oops:

Danke für die vielen Antworten, dann bin ich wenigstens für solche Fragen schon mal gewappnet... :lol:

Beitrag von TakerOne (Specialist / 102 / 0 / 3 ) »
Ich habe in den 80er Jahren den 2. ABAP/4 Kurs der überhaupt stattgefunden hat besucht.
Der wurde noch vom Papa des ABAP gehalten: Dr. Rohde.

Aus Platzgründen, zu wenige Schulungsräume, fand dieser Kurs in Heidelberg statt, auf der Molkenkur (oberhalb des Heidelberger Schlosses). Dort wurde auch übernachtet. Herrliche Aussicht auf den Neckar und den Philosophenweg.

Zu der Zeit war der ABAP konzipiert um dem Endanwender eine einfachere Möglichkeit zur Auswertung an die Hand zu geben. Vorher gab es nur den sog. Makro-Abap.

Damals war ABAP die Abkürzung für
Allgemeiner Berichts Aufbereitungs Prozessor

Wie sich die Zeiten ändern, jeder Begriff muss durch eine englische Floskel ersetzt werden.

Weiß zwar nicht was es bedeutet, aber ein tolles Wort. :D
Ich bin eigentlich ein sehr netter Mensch.
Wenn ich Freunde hätte, könnten diese es bestätigen. :-)

Beitrag von ewx (Top Expert / 4884 / 318 / 644 ) »
ereglam hat geschrieben:Durch die Aktivierung des Coding wird das Problem in früheren Releases kleiner 4.0 umgangen, dass Änderungen sofort mit der SDpeicherung aktiv waren, obwohl der Entwickler mit der Arbeit eventuell noch nicht fertig war.
Wobei das Konzept nicht so richtig aufgegangen ist... Denn obwohl ein Sourcecode "inaktiv" ist, kann das Programm nicht gestartet werden, wenn in dem inaktiven Coding ein Syntaxfehler vorhanden ist.

Nur so nebenbei.

Ausserdem kommt das gleich noch in die Rubrik "Wasmichschonimmeranabapgeärgerthat".

Gruß,
Enno.

Seite 1 von 1

Vergleichbare Themen

5
Antw.
14633
Views
Kundeneigene ABAP-Muster Vorlage im ABAP-Editor anlegen
von Stentor » 19.07.2005 11:10 • Verfasst in Basis
6
Antw.
7756
Views
ABAP Workbench und ABAP Dictionary - für Einsteiger
von schnonus » 03.04.2008 10:39 • Verfasst in ABAP® für Anfänger
3
Antw.
6020
Views
OLE und ABAP: Aufruf von Excel-VBA Prozeduren aus ABAP
von OnkelSAP » 26.05.2010 09:45 • Verfasst in ABAP Objects®
2
Antw.
5878
Views
ABAP Objects oder ABAP Referenz
von Gast » 23.06.2005 15:52 • Verfasst in ABAP® für Anfänger
3
Antw.
21532
Views
ABAP 7.02 - Neues Feature - Pragmas in ABAP
von foessleitnerj » 09.01.2013 17:02 • Verfasst in Tips + Tricks & FAQs

Aktuelle Forenbeiträge

FOR mit CORRESPONDING
Gestern von black_adept 9 / 1101
SALV: Titel zu lang
Gestern von ralf.wenzel 3 / 165
Web Feature Services (WFS) im SAP
vor 4 Tagen von msfox 1 / 638
WM: Transportauftrag quittieren - drucken
vor einer Woche von JHM 4 / 2416

Newsletter Anmeldung

Keine Beiträge verpassen! Wöchentlich versenden wir lesenwerte Beiträge aus unserer Community.
Die letzte Ausgabe findest du hier.
Details zum Versandverfahren und zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Aktuelle Forenbeiträge

FOR mit CORRESPONDING
Gestern von black_adept 9 / 1101
SALV: Titel zu lang
Gestern von ralf.wenzel 3 / 165
Web Feature Services (WFS) im SAP
vor 4 Tagen von msfox 1 / 638
WM: Transportauftrag quittieren - drucken
vor einer Woche von JHM 4 / 2416

Unbeantwortete Forenbeiträge

Web Feature Services (WFS) im SAP
vor 4 Tagen von msfox 1 / 638
Erweiterung in ME51N/ME52N:
vor 3 Wochen von ABAPlerv 1 / 2958
Erweiterung in ME51N/ME52N:
vor 3 Wochen von ABAPlerv 1 / 2805