FuBa READ_TEXT

Alles rund um die Sprache ABAP®: Funktionsbausteine, Listen, ALV
7 Beiträge • Seite 1 von 1
7 Beiträge Seite 1 von 1

FuBa READ_TEXT

Beitrag von b0rsti (ForumUser / 86 / 0 / 0 ) »
Hallo,

was hat bei den FuBa READ_TEXT die Zeile
TABLE
LINES = Langtexte
zu bedeuten?

CALL FUNCTION 'READ_TEXT'
EXPORTING
id = 'ZV01'
language = 'DE'
name = wa_nachweis-counter
object = 'VBBK'
TABLES
lines = Longtext.
IMPORTING
header = langtexte
TABLES
lines = itab
EXCEPTIONS
id = 1
language = 2
name = 3
not_found = 4
object = 5
reference_check = 6
wrong_access_to_archive = 7
OTHERS = 8.

wenn ich den FuBa so starte sagt er mir folgendes:

In der Schnittstelle des Funktionsbausteins wurde festgelegt, daß
unter "LANGUAGE" nur Felder eines bestimmten Typs angegeben werden
dürfen. Das aktuell mitgegebene Feld "'DE'" hat aber einen anderen
Feldtyp.

Was soll denn language für einen anderen Feldtyo haben?

gesponsert
Stellenangebote auf ABAPforum.com schalten
kostenfrei für Ausbildungsberufe und Werksstudenten


Beitrag von khb (Specialist / 184 / 7 / 1 ) »
siehe F1-Hilfe:
Kurztext
Texterstellung Text lesen

Für das Bearbeiten von Textbausteinen in Anwendungsprogammen müssen alle Informationen über einen Textbaustein in interne Workareas übertragen werden.

Mit diesem Funktionsbaustein wird ein Text aus der Textdatei oder dem Textmemory gelesen. Er muß durch Angabe von Objekt, Name, Id und Sprache vollständig spezifiziert sein. Generische Angaben in diesen Parametern sind nicht zugelassen.

Kopfinformation und Textzeilen werden nach erfolgreichem Lesen in den angegebenen Workareas HEADER und LINES zurückgegeben.
und zu Lines:
Textzeilen des gelesenen Textes
Die Tabelle enthält alle zu einem Textbaustein gehörenden Textzeilen. Die Struktur des Zeilenaufbaus ist in der Tabelle TLINE festgelegt. Die Zeileninhalte werden im ITF-Format abgelegt.

Re: FuBa READ_TEXT

Beitrag von ralf.wenzel (Top Expert / 3961 / 204 / 281 ) »
b0rsti hat geschrieben:Was soll denn language für einen anderen Feldtyo haben?
Einstellig, also 'D'. Das hätte dir die Schnittstelle des FB aber auch verraten.


Ralf
Bild
Ralf Wenzel Heuristika SAP-Development
25 Jahre SAP-Entwickler • 20 Jahre Freiberufler
PublikationenUngarische NotationXing

Beitrag von b0rsti (ForumUser / 86 / 0 / 0 ) »
ok danke, hätt ich auch selber drauf kommen können!
Aber eine fehler hab ich noch:
Fehlermeldung bei "Name", dass mein Feld wa_nachweis-counter einen anderen feldtyp als gefordert hat.
wa_nachweis-counter hat char(12)
und TDOBNAME aht char(70)

muss ich das "counter" feld angleichen?

Beitrag von ralf.wenzel (Top Expert / 3961 / 204 / 281 ) »
b0rsti hat geschrieben:muss ich das "counter" feld angleichen?
Entweder das oder du modifizierst den FuBa entsprechend.


Ralf *scnr

P.S.: Klar musst du dein Feld anpassen. Am besten typgleich deklarieren und nix "nachbauen". Das solltest du bei FB-Aufrufen grundsätzlich so machen.
Bild
Ralf Wenzel Heuristika SAP-Development
25 Jahre SAP-Entwickler • 20 Jahre Freiberufler
PublikationenUngarische NotationXing

Beitrag von b0rsti (ForumUser / 86 / 0 / 0 ) »
danke erstmal für deine Hilfe!
Ich möchte ja das Langtextfeld zurückgegeben bekommen.

...ich habe noch ein Problem beim
IMPORTING
header = header

ich habe header folgendermaßen deklariert "header LIKE TABLE OF thead"
Jetzt bekomme ich beim Ausführen folgende Fehlermeldung:

In der Schnittstelle des Funktionsbausteins wurde festgelegt, daß
unter "HEADER" nur Felder eines bestimmten Typs und einer bestimmten
Länge mitgegeben werden dürfen. Das aktuell mitgegebene Feld
"HEADER" hat zwar den richtigen Typ, nicht aber die richtige Länge.

Beitrag von b0rsti (ForumUser / 86 / 0 / 0 ) »
... ok hat sich erledigt!
Hab mir ausm Verwendungsnachweis nen paar Beispiele angeschaut!

Seite 1 von 1

Vergleichbare Themen

12
Antw.
6937
Views
FUBA für File Transfer von int.Tabelle in Text-Datei
von cuncon » 21.02.2018 12:13 • Verfasst in ABAP® für Anfänger
1
Antw.
9079
Views
Change Text(Header Text) of each: cl_salv_table
von jamiguel77 » 31.12.2014 20:27 • Verfasst in ABAP® für Anfänger
5
Antw.
1718
Views
Insert bei Read
von L0w-RiDer » 09.04.2019 15:46 • Verfasst in ABAP® für Anfänger
4
Antw.
3568
Views
Read mit OR Verknüpfung?
von fcmfanswr » 18.11.2010 09:24 • Verfasst in ABAP® Core
3
Antw.
3971
Views
read table
von kostonstyle » 27.03.2008 15:38 • Verfasst in ABAP® für Anfänger

Über diesen Beitrag


Unterstütze die Community und teile den Beitrag für mehr Leser und Austausch

Newsletter Anmeldung

Keine Beiträge verpassen! Wöchentlich versenden wir lesenwerte Beiträge aus unserer Community.
Die letzte Ausgabe findest du hier.
Details zum Versandverfahren und zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten findest du in unserer Datenschutzerklärung.